Ein deutschsprachiger Beitrag von Barbara Barkhausen in Australiens multikulturellem SBS Radio über Gerald Ganglbauers „Ultimo Support Group“ für Menschen mit Parkinson.

Ultimo ist ein Precinct (Bezirk) in der Innenstadt von Sydney.
Parkinson, Novak und ich

Ein deutschsprachiger Beitrag von Barbara Barkhausen in Australiens multikulturellem SBS Radio über Gerald Ganglbauers „Ultimo Support Group“ für Menschen mit Parkinson.

Ultimo ist ein Precinct (Bezirk) in der Innenstadt von Sydney.

Der 1928 geborene Dichter litt an Parkinson. Hätte er noch ein Buch schreiben können, hätte es – wie er selbst sagte – „Reisen im eigenen Zimmer“ geheißen. Diese Reisen führen ihn in Grenzräume zwischen klarem Geist und glühender Halluzination, durch die Zimmer der geheimnisvollen Villa am Festungsberg, an die Plätze seiner national-sozialistischen Jugend, zu den rauschenden Festen alter Freunde, in die fernen Länder der Gedankenreisen und die Abgrundwelten seiner Albträume.
›Den bedeutendsten unter Österreichs bisher unentdeckten Autoren‹, nennt ihn der österreichische Erfolgsautor Daniel Kehlmann. Karl-Markus Gauß hält ihn für einen der besten Essayisten Österreichs, und Kollege Thomas Bernhard hat einst über Amanshauser gesagt: ›Habe mich bei jedem Preisausschreiben beteiligt, hab allerdings nie einen gekriegt, ich hab sicher fünf oder sechs Mal beim Trakl-Preis eingereicht, den hat dann immer der Amanshauser gekriegt oder irgendwer. Ich bin ja oft zur Jugendkulturwoche gefahren, da haben sie dann vom Amanshauser zehn Gedichte gelesen, und von mir eines mit vier Zeilen, das war immer die Degradierung und die Rivalität, und dann will man gedruckt sein.‹
Gerhard Amanshauser, geboren 2. Jänner 1928 in Salzburg, gestorben 2. September 2006 ebenda, ist in den Siebziger Jahren als Schriftsteller bekannt geworden (u.a. ›Schloss mit späten Gästen‹, Roman, Residenz Verlag 1975, verfilmt 1981 vom ORF). Seit 1996 legt die ›Bibliothek der Provinz‹ sein Gesamtwerk neu auf, mit ›Terrassenbuch‹, ›Mansardenbuch‹ und ›Fransenbuch‹ hat er Klassiker der modernen deutschsprachigen Literatur geschaffen. Zuletzt erschien im Residenz Verlag die Autobiographie ›Als Barbar im Prater‹. Sein literarisches Werk ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden.
Gerhard Amanshauser gilt vor allem als Meister der Kurzprosa, des Essays und der Satire. Er hat sich immer vom zeitgenössischen Gesellschafts- und auch Literaturbetrieb distanziert. Bis auf wenige Reisen, nach China und Indien, hat er sein ganzes Leben in der Amanshauser-Villa am Festungsberg verbracht. Aus der selbstgewählten Isolation des Schriftstellers, ist krankheitsbedingt, eine erzwungene Isolation geworden.
Reisen im eigenen Zimmer – Der Schriftsteller Gerhard Amanshauser Österreich 2006; Regie: Bernhard Braunstein, David Gross; 60 Min., deutsche OF, Quelle: www.daskino.at

Menschen mit Parkinson †
Die Jüngeren wissen vielleicht nicht, woher sie den Namen kennen sollten, für meine Generation war er der komplett überdrehte schrille Bandleader von Drahdiwaberl, schon zu Lebzeiten eine Legende, hatte er 1969 doch die „wildeste Band Österreichs“ gegründet und bei allen Auftritten ordentlich die Sau herausgelassen.
Nun ist er tot, 71-jährig gestorben und ich hoffe, er kann es mit den Engerln wieder ausgelassen treiben, denn in den letzten Jahren hatte er mit dem Scheiß-Parkinson keinerlei Lebensqualität mehr. Ich weiss nur zu genau wovon ich spreche, von seiner Tochter Monika und im Vorjahr habe ich ihn noch im Spital besucht. Aber „Gespräch“ gab es leider keines. Mich haben nur zwei dunkle Augen angestarrt als ob er mich verstehen würde, aber seine Zunge konnte keine Worte mehr formen. Ich war bei ihm, um die Zusage zu erbitten, seinen „Parkinson Blues“ übersetzen und als Duett aufnehmen zu dürfen. Monika sagte mir danach, dass er sich gefreut habe und mit meiner Übersetzung und dem Projekt einverstanden sei. Das war Parkinson im letzten Stadium und ich habe lange darüber sinniert, wann es wohl bei mir so weit sein würde, – und das waren keine guten Aussichten.
Schade, dass er seinen Blues nicht mehr auf der Parkinsong CD hören kann. Meine tiefe Anteilnahme geht an Monika und die Familie, aber jetzt hat ers wieder gut, da oben mit den Engerln, denn unten habens ihn doch nicht reingelassen. R.I.P. Stefan.
Gerald Ganglbauer

Track + Lyrics + (playing time) + Artists
| 1 | Park You Too | (2:53) | Eros Bresolin | Julia Jockelson |
| 2 | Break All Chains | (4:16) | Badhoven | Gerald Ganglbauer |
| 3 | How Will It Be | (4:46) | Badhoven | Gerald Ganglbauer |
| 4 | When I Look Into Your Eyes | (3:41) | John Langford | Gisi Steinert |
| 5 | It‘s Always Me | (3:58) | The Base | Gerald Ganglbauer |
| 6 | Not the River of Mercy | (5:00) | The Base | Gerald Ganglbauer |
| 7 | Believe in Everything You Do | (3:13) | Pete Wain | Andy Hitchman |
| 8 | Red Light Blue Light | (4:19) | Joerg Veselka | Connie Weixler |
| 9 | So Here I Am | (4:05) | Johnny Schwarzinger | Uli Sajko |
| 10 | Wasn‘t I the One | (6:01) | Spring and the Land | Gerald Ganglbauer |
| 11 | The More We | (2:02) | Billy Spakemon | Ray Andrews |
| 12 | The Sound of Parkinson | (2:06) | Tom Isaacs (live at WPC 2016) |


Gerald Ganglbauer has raised money for a new Parkinson research award with a music album.

„I have an engine inside of me,“ says Gerald Ganglbauer. This engine has been tirelessly volunteering for years for Parkinson’s support. For this purpose, the Styrian released the album „Parkinsong Duets“ last year. Under the motto: „People with Parkinson’s can be rockstars“, bands like The Base from Graz recorded songs with people with Parkinson’s.
With this project, which Ganglbauer carried out on a voluntary basis, not only Parkinson’s patients should be made visible. The real aim of the Styrian was to collect enough money by selling the album to be able to create an award for Parkinson’s research. And Ganglbauer has succeeded. The album was sold many times. With the net proceeds, the “Parkinsong Award” was now endowed with € 10,000. The research award will be presented for the first time on February 13th in Graz.
The 61-year-old wants to give science an incentive to deal more intensively with the healing of this disease. The motivation for his projects rests in Ganglbauer’s personal dismay. In 2006, the then 48-year-old was diagnosed with Parkinson’s. Since then he has founded several self-help groups for Parkinson’s patients, including „Parkinsonline“ in Graz. „The meaning of your own life can change at every crossroad“, explains the Styrian his strong commitment.
Gerald Ganglbauer was born in Graz on February 24, 1958. He studied communication science, journalism and media sociology. In 2006 Ganglbauer was diagnosed with Parkinson’s. Since then, the Styrian has been committed to public awareness and research into the disease.
But Ganglbauer’s commitment goes beyond that. “When you get such a diagnosis, there is a growing need to make people understand how you feel,” he says. That is why Ganglbauer published his autobiography „Ich bin eine Reise“ (I am a journey). Behind this and other publications is the desire to give insights into the disease and to draw attention to it.
The Parkinsong Award should not remain the Styrian’s last project. As long as his illness permits, Ganglbauer wants to keep the engine inside of him running and release a second album with duets to finance the award in 2022.
In 2019 Gerald Ganglbauer released the album „Parkinsong Duets“. There are duets that rock musicians have recorded with Parkinson’s patients. The net proceeds will go to the Parkinsong Award. parkinsong.org


There are sixteen videos so far on this playlist
Thanks to Gerhard (also a PwP), who made this video clip for Joerg and Connie’s duet.

Christian Schmid
ATS Records
Ein berührendes Projekt
“People With Parkinson’s Can Be Rockstars” ist auf dem Cover zu lesen und der Initiator dieses Projekts, Gerald Ganglbauer, ist selbst ein Betroffener der 2006 im Alter von 48 Jahren mit der Diagnose konfrontiert wurde. Am 4. Weltparkinsonkongress wurde die Idee geboren, Rockmusiker gemeinsam mit Parkinson-Patienten Duette singen zu lassen. Um der Welt zu zeigen, dass die Leidenschaft zur Musik und das Bedürfnis sich künstlerisch ausdrücken können trotz dieser Erkrankung Bestand hat.
Die Umsetzung war allerdings etwas mühseliger als gedacht und so brauchte es rund zwei Jahre um die Musiker und Bands zusammen zu bringen. So spielten die heimischen Melodic Rocker BADHOVEN gemeinsam mit Gerald Ganglbauer “How Will It Be” und “Break All The Chains” ein, zwei coole Titel mit maßgeschneiderten Hooklines, die ebenfalls in Graz beheimateten THE BASE wanderten ebenfalls mit Gerald mit “It’s Always Me” und “Not The River Of Mercy” auf Nick Cave’s Spuren und das steirische Szene-Original Johnny Schwarzinger, der vor 20 Jahren mit CATWALK lokale Musikgeschichte schrieb, verkündete mit Uli Sajko in berührendem spoken word-Kontext “So Here I Am”….
Ein wichtiges, ein bewegenden Projekt das Zeichen zu setzen vermag – der Erlös aus dem Verkauf kommt der Parkinson-Selbsthilfe zugute (www.parkinsonline.at). Zu beziehen über https://duets.parkinsong.org/
Single, Parkinsong Duets, Volume 2
Stattegg 2019

Parkinsong Duets digitally released the fírst Single from its Volume 2, out in 2023 coinciding with the World Parkinson Congress 2023 in Barcelona, Spain.
Georges Bizet’s Carmen, performed by Musicgarden in an adaptation by Kurt Strohmeier, with lyrics by Xenia Strunz
Available for Download at| YouTube | Amazon | Apple | Spotify and other digital outlets.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=SjvRe21Iioc&w=560&h=315]
Badhoven perform a track from our album live at the Mo.xx

Rottensteiner Promotions
Jürgen Rottensteiner
Lainzer Strasse 11/12
1130 Wien
Austria
mail: juergen@rottensteiner-pr.at
facebook: jurgen.rottensteiner
web: www.rottensteiner-pr.at

Reinhard Brunner
ATS-Records
Breitenau 7
4591 Molln
Austria
phone: +43 7584 2454
mobile: +43 676 6803882
facsimile: +43 7584 2454 24
mail: office@ats-records.com
web: www.ats-records.com
UID: ATU22379708

Alexander Tschiggerl
Black Box Sound Tonstudio
Amselweg 20
8046 Stattegg
Austria
mobile. +43 664 4926677
mail: office@blackboxsound.com
web: www.blackboxsound.com
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=Q3bl0TrPKVE&w=560&h=315]
Parkinsong Duets Volume 2, performed by Musicgarden
(Kurt Strohmeier and Xenia)
Music by Georges Bizet
Adaptation by Kurt Strohmeier
Lyrics by Xenia Strunz

Cover design by Gerald Ganglbauer
Photography by Werner Kmetitsch from „Carmen“ at Opera Graz


One of the tracks is mine. It is called „Park You Too“. I was approached by Gerald Ganglbauer to see if I would like to include „Park You Too“ in this album, but there was one condition.
I had to convert the track to a DUET where one person has Parkinsons and the other doesn’t.
Well I knew which one I was, so I needed to find someone that did not have Parkinson’s.
Julia Jockelson came to the rescue and our new version of „Park You Too“ was added to the album called „Gerald Ganglbauer’s Parkinsong Duets“.
If you would like to buy this CD [in the UK], please message me.
Thanks for listening.
Parkinsong Duets Vol. 2, performed by Musicgarden
(Kurt Strohmeier and Xenia)
Music by Georges Bizet
Adaptation by Kurt Strohmeier
Lyrics by Xenia Strunz
Have you ever felt that your life
Isn’t going into the direction you want
And your dreams and all your beliefs
They seem to fade away with time
Let them show you what they can teach you
Don’t waste your time with stupid things
Be aware that this life might be short
And maybe ends before you know
[bridge]
Then change … your way … and love … will stay
[chorus]
The only thing you need is trust
And just a little bit of joy and lust
If you not want to fade away
Like washed out colors when they fade to grey
Whenever you feel down then think about the luck you have
And do not hesitate and thank for all the bliss

AGORA Obzorja ist ein besonderes Programmangebot für unsere slowenischsprachige Community, das von unserem Redaktionsteam mit täglich aktuellen Beiträgen und interessanten Studiogästen gestaltet wird.